
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: K340
- Verbrauch bei 2,5 Liter ca. 33 qm
- Dauerhafter Schutz gegen Rost
- Sehr Elastisch
- Leicht zu verarbeiten und schnell trocknend
- Gut deckend
- Auch für von Hand entrostetes Metall geeignet
Ihre Wirkung verdankt die Rostschutzfarbe von KREIDEZEIT natürlichem Eisenglimmer, das in großer Menge in der Farbe enthalten ist. Eisenglimmer ist ein schwarzglänzendes Pigment, das eine ausgeprägte Schuppenstruktur besitzt. Es bildet auf der behandelten Oberfläche einen schützenden "Panzer", welcher das Eindringen von Wasser nahezu verhindert. Wegen seiner Schuppenstruktur wird Eisenglimmer in älteren Malbüchern auch als "Schuppenpanzerfarbe" bezeichnet. Die KREIDEZEIT Rostschutzfarbe besitzt noch einen weiteren Vorteil: Sie schützt die Oberfläche hervorragend vor UV-Strahlung. Das in der Farbe enthaltene Leinöl sorgt zudem dafür, dass sich der Untergrund sehr gut benetzen lässt. Die Rostschutzwirkung wurde in Tests bestätigt. Bei einem Tst von ARD Ratgeber Technik vom März 1999 wurde die KREIDEZEIT Rostschutzfarbe sogar Testsieger.
Diese Rostschutzfarbe von KREIDEZEIT ist als Grundierungsanstrich für Metalloberflächen im Außenbereich gedacht, kann aber selbstverständlich auch im Innenbereich verwendet werden. Während innen ein Anstrich bereits ausreichend ist, sind im Außenbereich zwei Anstriche erforderlich, um einen optimalen Rostschutz zu erzielen. Anschließend muss die Oberfläche mit der KREIDEZEIT Standölfarbe (Vollfett) oder einer Außenlasur zweimal nachgestrichen werden. Hinweis: Die Rostschutzfarbe kann nicht mit Kunsthart- oder Acryllacken überlackiert werden.
Das Produkt eignet sich außerdem als Rostschutzanstrich im Fahrzeugunterboden. Anschließend kann ein elastischer Steinschlagschutz aufgetragen werden. Führen Sie bitte vorab an einer unauffälligen Stelle eine Probebehandlung durch.
Vorbereitung
Die zu behandelnden Stahl- oder Eisenteile müssen unbehandelt, bzw. mit einer Drahtbürste, Schleifpapier oder ähnlichem entrostet sein. Es dürfen keine Rostumwandler verwendet werden. Der Untergrund muss trocken, sauber und fettfrei sein. Falls nötig, vorhandene Verschmutzungen mit Alkohol oder Balsamterpentinöl entfetten.
Vorgehensweise
- Die Kreidezeit Rostschutzfarbe ist vor dem Gebrauch gründlich aufzurühren.
- Danach dünn und gleichmäßig mit einem geeigneten Lackierpinsel auftragen.
- Es kann nötig sein, die Farbe während der Verarbeitung aufzurühren, da Eisenglimmer ein sehr schweres Pigment ist und sich leicht absetzt.
- Sobald der erste Anstrich völlig durchgetrocknet ist, erfolgt ein zweiter Anstrich.
- Im Innenbereich ist eine Schlussbehandlung nicht erforderlich.
- Im Außenbereich mindestens zwei Anstriche Außenlasur, farblos oder pigmentiert auftragen oder zwei Anstriche mit deckenden Standölfarben, vollfett, aufragen.
Trocknungszeiten und Verarbeitungsbedingungen
Durchgetrocknet ist die Farbe nach ca. 5-6 Stunden. Übersreichbar nach ca. 24 Sunden bei einer Temperatur von 20°C. Tiefe Temperaturen sowie hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung.
Abtönung
Ein Liter Rostschutzfarbe kann mit maximal 200g Pigmente abgetönt werden. Zum Abtönen der Rostschutzfarbe eignen sich alle Kreidezeit Erd- und Metallpigmente. Im Außenbereich können Ultramarinblau und -violett sowie Cassler Braun und Rebschwarz, Lithopone nicht verwendet werden. Zum Abtönen sind die Pigmente klümpchenfrei in ein wenig Leinölfirnis anzureiben und erst danach unter die Rostschutzfarbe zu mischen.
Ca. 1 Liter werden für 11qm pro Anstrich benötigt. Genaue Verbrauchswerte sind am Objekt zu ermitteln.
Lagerung: Sofern die Rostschutzfarbe Frostfrei und luftdicht verschlossen gelagert ist, hält sie mind- zwei Jahre.
Entsorgung: Falls Produktreste vorhanden sind, sind diese nicht an das Abwasser zu geben, sondern luftdicht verschlossen aufzubewahren um sie dann später aufzubrauchen. Eingetrocknete Reste können dem Hausmüll beigegeben werden. Restentleerte Behältnisse können in die Werkstoffsammlung gegeben werden. Es sind alle aktuellen amtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Lack- und Farbresten zu beachten.
Die Rostschutzfarbe ist entzündlich, Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken sowie bei Berührung mit der Haut. Falls die Farbe verschluckt wurde unbedingt beachten kein erbrechen herbeizuführen. Es ist sofort ärtztlicher Rat einzuholen und die Verpackung bzw. das Etikett vorzuzeigen. Die Rostschutzfarbe reizt die Haut und Augen. Eine Sensibilisierung durch Hautkontakt ist möglich. Für Wasserorganismen ist die Farbe giftig und kann in Gewässern langfristig schädliche Wirkungen haben.
Bei der Arbeit sind Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Unbedingt vermeiden, dass die Rostschutzfarbe in der Umwelt freigesetzt wird. Während der Arbeit gut lüften und von offenem Feuer fernhalten.
Von Kindern unbedingt unerreichbar lagern. Es besteht bei Putzlappen und Aufragstüchern Selbstentzündungsgefahr.
Mit Rostschutzfarbe getränkte Lappen ausgebreitet im Freien austrocknen lassen oder in geschlossenen, feuersicheren Behältern aufbewahren. Weitere Selbstentzündungsgefahr besteht bei Berührung von dem Öl mit porösem Dämm Material.
Mögliche Naturstoffallergien beachten. Bei der Trocknung natürlicher Öle kann ein typischer Geruch auftreten, der aber nach wenigen Tagen wieder verschwindet.